top of page

11 Fehler, die du mit deinem Online-Shop vermeiden solltest

Online-Shops sind für viele Unternehmen ein wichtiger Vertriebskanal geworden. Dennoch unterlaufen selbst erfahrenen Händlern hin und wieder Fehler, die den Erfolg ihres Shops gefährden können. In diesem Whitepaper stellen wir 11 typische Fehler vor, die du mit deinem Online-Shop vermeiden solltest.


Fehlende oder unzureichende Produktbeschreibungen


Produktbeschreibungen sind essenziell für den eigenen Online-Shop, da Kunden die Produkte vor dem Kauf nur anhand der Beschreibung und Bilder einschätzen können. Eine gute Produktbeschreibung enthält daher:

  • Eine detaillierte Beschreibung der Produktfunktionen und -merkmale.

  • Angaben zur Materialbeschaffenheit und Verarbeitung.

  • Die genauen Maße und Abmessungen des Produkts.

  • Hinweise zur Anwendung und zum typischen Verwendungszweck.

  • Eine Auflistung eventuell enthaltener Zubehörteile.

  • Technische Daten und Spezifikationen (z.B. Akkulaufzeit).

  • Hinweise auf Besonderheiten oder USPs des Produkts.

  • Eine kurze Einleitung, die neugierig macht.

Die Beschreibung sollte präzise, aber dennoch verständlich formuliert sein. Fachbegriffe sollten erklärt werden. Mit guten Beschreibungen lässt sich die Kaufrate erhöhen.


Schlechte Produktfotos in Deinem Online-Shop

Professionelle Produktfotos sind unerlässlich, da diese einen Großteil der Kaufentscheidung ausmachen. Gute Produktfotos zeigen das Produkt aus verschiedenen Perspektiven und Nahaufnahmen.

  • Alle für die Funktion wichtigen Details.

  • Das Produkt vor einem neutralen Hintergrund.

  • Das Produkt in seiner typischen Anwendungssituation.

  • Verschiedene Farb- und Ausführungsvarianten.

  • Maßstabsgetreue Größenangaben, wie eine nebenstehende Münze.

  • Klare und scharfe Bilder in min. 2000x2000 Pixel Auflösung.

  • Einen positiven ersten Eindruck und Wiedererkennungswert.

Professionelle Fotografie ist besser als Amateuraufnahmen und erhöht die Kaufbereitschaft.


Komplizierter Checkout-Prozess

Ein einfacher Checkout, der folgende Punkte berücksichtigt, steigert die Konversionsrate:

Vorab hinterlegte Kundendaten wie Liefer- und Rechnungsadresse.

  • Intuitive und übersichtliche Gestaltung der Checkout-Seiten.

  • Minimale Eingabefelder nur für notwendige Daten.

  • Platzhalter und Autovervollständigung für Adressdaten.

  • Mehrere Zahlungsoptionen wie Rechnung, PayPal (die beliebteste Zahlungsmethode in Deutschland) oder Kreditkarte.

  • Transparente Informationen zu Versandkosten und Lieferzeiten.

  • Möglichkeit zur einfachen Korrektur von Bestelldaten.

  • Sicherheitszertifizierung und Datenschutzerklärung.

  • Bestätigungsmail nach abgeschlossener Bestellung.

Lange Lieferzeiten


Kunden erwarten, dank Amazon & Co., schnelle Lieferungen, daher sollten Lieferzeiten möglichst kurz sein. Wenn dies nicht möglich ist, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Angeben durchschnittlicher und maximaler Lieferzeit für jedes Produkt.

  • Transparente Information über mögliche Einflüsse wie Feiertage.

  • Realistische Angaben auch bei größeren Mengen oder Sondergrößen.

  • Hinweis auf Express-Optionen gegen Aufpreis.

  • Tracking der Sendung bis zur Zustellung ermöglichen.

  • Bei Verzögerungen aktiv über den Status informieren.

Lange Lieferzeiten führen zu Unzufriedenheit, daher sollte hier großzügig kalkuliert werden.


Unzureichende Suchfunktion


Die Suchfunktion ist das wichtigste Tool zur Produktfindung. Sie sollte daher:

  • Sowohl nach Produktbezeichnungen als auch Beschreibungen suchen können.

  • Synonyme und andere Schreibweisen berücksichtigen.

  • Autovervollständigung und Rechtschreibkorrektur bieten.

  • Erweiterte Filter nach Kategorien, Preisen etc. ermöglichen.

  • Die Trefferliste übersichtlich darstellen.

  • Die aktuelle Suchanfrage anzeigen.

  • Die Suchfunktion muss auf allen Endgeräten reibungslos funktionieren.

Nur wenn Kunden schnell fündig werden, bleiben sie im Shop.


Schlechte Usability

Ein Shop mit schlechter Usability frustriert Deine potenziellen Kunden.

  • Die Navigation sollte eindeutig, übersichtlich und self-explaining sein.

  • Wichtige Funktionen wie Suche und Warenkorb sollten immer griffbereit sein.

  • Texte sollten kurz, verständlich und in einer einfachen Sprache gehalten sein.

  • Bildbeschriftungen sollten Informationen ergänzen.

  • Ladezeiten der Seiten sollten schnell sein.

  • Der Shop muss auf allen Geräten einwandfrei dargestellt werden.

  • Farbkonzepte und Design sollten übersichtlich sowie ansprechend sein.

Nur wenn sich Kunden gut orientieren können, steigt die Zufriedenheit.

#7

Fehlende Rezessionen

Kundenrezensionen geben anderen Kunden wichtige Eindrücke und steigern das Vertrauen. Rezensionen sollten daher:

  • Für alle Produkte einfach zu hinterlassen sein

  • Vor Veröffentlichung geprüft werden, um Fake-Bewertungen zu vermeiden

  • Sowohl Sternewertung als auch Text beinhalten

  • Von echten Kunden stammen und authentisch wirken

  • Bei mehreren Bewertungen Durchschnittsnote berechnen

  • Dem Kunden die Möglichkeit geben, auf andere Rezensionen zu antworten

  • Regelmäßig neue Rezensionen auf der Produktseite anzeigen

Authentische Kundenmeinungen sind für andere Käufer sehr wertvoll und senken die Kaufhemmung.


Unzureichende Kundenbetreuung

Ohne guten Support werden Probleme nicht gelöst. Das kann Frust erzeugen und sollte dringend vermieden werden.

  • Mehrere Kontaktmöglichkeiten wie Telefon, E-Mail und Chat anbieten

  • Schnelle Reaktions- und Lösungszeiten, z.B. innerhalb eines Arbeitstages

  • Freundlicher, verständnisvoller und serviceorientierter Umgang

  • Kontaktdaten gut sichtbar auf jeder Seite

  • Hilfeseiten zu häufigen Fragen für selbstständige Problemlösung

  • Proaktives Kundenmanagement, wie regelmäßige Kundenzufriedenheitsbefragungen

Merke: Zufriedene Kunden bleiben Kunden und werben andere an.


Fehlende Zahlungsmöglichkeiten

Kunden erwarten eine Auswahl an komfortablen Zahlungsarten:

  • Bezahlung per Lastschrift (SEPA), Kreditkarte oder PayPal

  • Barzahlung bei Lieferung oder Abholung

  • Vorkasse via Überweisung

  • Rechnung oder Ratenkauf für teurere Produkte (z.B. mit Klarna)

  • Möglichkeit zur Zahlung mit mobilen Apps

  • Internationale Zahlungsmethoden wie Sofortüberweisung

  • Hinweise auf Zahlungsbedingungen wie Fälligkeit

Je mehr Optionen geboten werden, desto eher wird der Kaufabschluss erreicht.


Schlechte Mobile Optimierung

Heute erfolgt ein Großteil (ca.65%) des Online-Shoppings unterwegs über Smartphones. Daher solltest Du unbedingt beachten:

  • Die Website ist responsiv und passt sich jedem Endgerät an

  • Alle Inhalte sind gut les- und bedienbar

  • Die Navigation ist einfach bedienbar

  • Warenkorb und Checkout sind mobil nutzbar

  • Push-Benachrichtigungen sind aktivierbar

  • Downloads sind auch mobil verfügbar

  • Die Ladegeschwindigkeit ist ausreichend

Nur wenn der Shop auch von unterwegs aus problemlos genutzt werden kann, werden Käufe getätigt.


Fehlende Marketingmaßnahmen

Ohne gezieltes Marketing bleibt der Online-Shop relativ unbekannt. Wichtige Maßnahmen sind daher:

  • Suchmaschinenmarketing: Technische und inhaltliche Optimierung für Google & Co.

  • Social-Media-Marketing: Community Aufbau auf Facebook, Instagram, YouTube etc.

  • Affiliate-Marketing: Gewinnung von Partnern, die gegen Provision verlinken

  • E-Mail-Marketing: Autoresponder, Newsletter, Rabattaktionen

  • Display Advertising: Anzeigenschaltungen auf Webseiten Dritter

  • Influencer Marketing: Kooperationen mit Meinungsbildnern

  • Offline-Werbung: Anzeigen in Fachzeitschriften, Plakate

  • PR-Arbeit: Pressemitteilungen, Mentions in Blogs, Foren

  • SEO: Laufende Optimierung von Inhalten, Links, technischen Faktoren

Nur wer sichtbar ist, kann gefunden und gekauft werden. Marketing ist daher überlebenswichtig.


Du kennst nun 11 potenzielle Schwachstellen von Deinem Online-Shop, die sich negativ auf den Verkaufserfolg auswirken können. Damit ein Shop langfristig erfolgreich ist, sollte stets daran gearbeitet werden, diese Punkte zu optimieren oder ganz auszuräumen. Nur wenn die Kunden ein positives Einkaufserlebnis haben, die Produkte gut finden und ihr Vertrauen in den Shop setzen, werden langfristige Kundenbeziehungen aufgebaut - und das ist die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg im E-Commerce.


bottom of page