Was ist eigentlich Microsoft Loop?
- Ina Tschemernjak
- 4. Apr. 2024
- 4 Min. Lesezeit

Unsere digitale Arbeitswelt entwickelt sich stetig weiter und mit ihr die Werkzeuge, die uns ein effizientes und nahtloses Zusammenarbeiten ermöglichen.
Die von Microsoft im November 2021 angekĂŒndigte Loop-App ist ein Fortschritt im Bereich der Kollaborationslösungen innerhalb des Microsoft Office 365-Ăkosystems. Die App zielt darauf ab, Teams, die rĂ€umlich getrennt arbeiten, eine qualitativ hochwertige Plattform fĂŒr ihre Zusammenarbeit zu bieten. Durch die innovative Fluid-Framework-Technologie ermöglicht Loop einen integrierten, synchronisierten und anwendungsĂŒbergreifenden Arbeitsfluss, der die ProduktivitĂ€t innerhalb von Hybridteams maĂgeblich optimieren kann.
Die Microsoft Loop-App stellt eine Meta-Anwendung dar, die diverse Elemente und Funktionen von Microsoft Office 365 unter einem Dach vereint und flexibel miteinander verknĂŒpft, um das Teilen und Bearbeiten von Inhalten in Echtzeit zu erleichtern. Die Frage, die sich nun jedoch stellt, ist: welchen wirklichen Mehrwert und welche revolutionĂ€ren Funktionen kann die Microsoft Loop-App fĂŒr Unternehmen und ihre Mitarbeiter liefern? Der folgende Blog Beitrag bietet Ihnen einen detaillierten Ăberblick ĂŒber die Eigenschaften, die Funktionsweise und die praktische Anwendung von Microsoft Loop im Bereich der digitalen Kollaboration.
Los geht's!
1. Funktionen und Möglichkeiten der Microsoft Loop-App
Microsofts Loop-App ist eine innovative Plattform, die Teams dabei unterstĂŒtzen kann, Informationen aktuell zu halten und zusammenzuarbeiten.
Die App ist in drei Hauptkomponenten gegliedert, um FlexibilitÀt und Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen zu fördern.
Zentralisierte Loop-Arbeitsbereiche: Diese Meta-Ebene ermöglicht die Integration diverser Anwendungen und Inhalte aus Office 365. Nutzer können Daten, Informationen und Dateien zu bestimmten Projekten oder Themen sammeln und in Echtzeit bearbeiten.
Anpassbare Loop-Seiten: Als dynamische LeinwĂ€nde bieten sie Raum, um verschiedene Arbeitskomponenten fĂŒr ein Thema zu arrangieren und gemeinschaftlich zu nutzen.
Modulare Loop-Elemente: Diese kleineren Anwendungen und Komponenten sind die Basis fĂŒr direkte Kollaboration und Interaktion innerhalb eines Teams. Dabei kann es sich um Werkzeuge wie gemeinsam bearbeitbare Tabellen, Aufgabenlisten fĂŒr die Projektorganisation oder Kommunikations-Threads fĂŒr abgestimmte Teamabsprachen handeln.
2. Die Loop-Anwendung im Vergleich zu den Loop-Teilen
Die Erweiterungen fĂŒr Microsofts Office-Umgebung verbinden Einzelanwender und fördern so eine effektive Zusammenarbeit, indem sie das Konzept des Teams oder Einzelnutzers ĂŒber die Grenzen der einzelnen Anwendungen hinweg erweitern. Diese Innovation stĂŒtzt sich auf die sogenannten Loop-Komponenten, basierend auf der fortschrittlichen Fluid-Technologie, welche seit 2019 Entwicklern fĂŒr Office-365-Anwendungen zur VerfĂŒgung steht.
Diese Komponenten sind nicht nur kopierbar und verschiebbar, sondern auch stets synchronisiert, unabhÀngig davon, in welcher Office-App sie gerade gebraucht werden.
Das hat verschiedene Vorteile:
Fluid-Technik: Ermöglicht nahtlose, anwendungsĂŒbergreifende Kooperation innerhalb des Microsoft 365-Ăkosystems.
Einsatz in Office 365: Einzelne Komponenten sind schon in Apps wie Teams, Outlook, Word und OneNote integriert
AnwendungsĂŒbergreifende FunktionalitĂ€t: Die Loop-Komponenten leisten eine erweiterte Zusammenarbeit durch neuartige, flexible Seiten und zentrale Arbeitsbereiche der Loop-App.
Automatische Aktualisierungen: Die Kollaboration wird durch stets synchronisierte Komponenten auf dem neuesten Stand gehalten, was fĂŒr eine effektive Echtzeit-Zusammenarbeit sorgt.
Die Loop-App erweitert die bereits verfĂŒgbaren Komponenten um ein zentrales, zeitgemĂ€Ăes Interface, welches die Kollaboration in agilen Teams in Echtzeit und in einem gröĂeren Rahmen fördert und die ArbeitsablĂ€ufe von Unternehmen optimiert.
Zwischendrin eine kleine Verschnaufpause.
3. Funktionsweise von Komponenten, Seiten und Arbeitsbereichen in Loop
Wie funktionieren nun die âKomponentenâ in Loop?
In Loop setzt Microsoft auf sogenannte Komponenten â das sind eigenstĂ€ndige, flexible Anwendungseinheiten, die die digitale Kooperation verbessern sollen. Diese Einheiten umfassen eine Vielfalt an Werkzeugen fĂŒr Teamarbeit, wie:
In Echtzeit bearbeitbare Listen und Tabellen
Notizblöcke fĂŒr Dokumentation
Diskussionsforen innerhalb von Chats
Checklisten
AufzÀhlungen
Projektstatusanzeige
uvm.
Ein entscheidender Vorteil dieser Elemente ist die Speicherung in der Cloud als Fluid-Datei, was es ermöglicht, sie zu teilen und zu kopieren, was wiederum die VerfĂŒgbarkeit in verschiedenen Microsoft 365-Anwendungen wie Teams oder Outlook sicherstellt. Die Synchronisation erfolgt automatisch, wodurch DatenkohĂ€renz in allen Tools gewĂ€hrleistet wird und stets mit den aktuellsten Daten gearbeitet wird. Diese Komponenten lassen sich zudem flexibel auf den sogenannten Loop-Seiten anordnen.
Die âSeitenâ in Loop
Die Loop-Seiten bieten einen nahezu unbegrenzten Arbeitsraum, in dem Komponenten beliebig oft hinzugefĂŒgt, positioniert und gemeinsam bearbeitet werden können. Hier können auch weitere Elemente wie Bilder und Dokumente platziert werden. Die Features der Loop-Seiten beinhalten:
Automatische GröĂenanpassung je nach Inhalt
Echtzeitaktualisierung fĂŒr alle Teilnehmer mit individuellen Cursor-Farben
Hervorhebung von Ănderungen zur besseren Nachvollziehbarkeit
Status-Updates
Dadurch fördern Loop-Seiten ein agiles, dynamisches Arbeitsumfeld, das bestens geeignet ist fĂŒr Planung, Brainstorming und sowohl synchrone als auch asynchrone Bearbeitung.
Die âArbeitsbereicheâ in Loop
Als zentrale Sammelstellen kombinieren die Arbeitsbereiche in Loop alle Seiten und Komponenten eines Projekts und bieten eine "Meta-Ebene" fĂŒr eine saubere Organisation und besseren Ăberblick. Die Integration von Daten aus anderen Microsoft 365-Anwendungen ist ebenso möglich. Funktionen dieser Bereiche sind:
Visualisierung des Fortschritts und erleichterte Reaktion auf VerÀnderungen
Benachrichtigungen, Statusanzeigen und Aufgabenlisten zur FortschrittsĂŒberwachung
Möglichkeit zur Gruppierung von Inhalten nach Relevanz
Die Arbeitsbereiche dienen somit als ĂŒbersichtliche Plattform fĂŒr Teams, um die Ăbersicht zu behalten und effizient zu kommunizieren.
4. Praxisanwendungen der flexiblen Teamarbeit mit der Loop-App von Microsoft
Mithilfe der in Microsoft Teams integrierten Loop-Komponenten lassen sich die tĂ€glichen Arbeitsprozesse deutlich agiler gestalten. Zum Beispiel kann innerhalb eines Team-Chats mit mehreren Personen eine Entscheidungstabelle mit verschiedenen Spalten fĂŒr Vor- und Nachteile sowie Abstimmungsoptionen erstellt werden, um Projektvorgehensweisen zu koordinieren.
Erstellen Sie eine Entscheidungstabelle als Loop-Komponente und nutzen Sie diese flexibel in anderen Anwendungen. Kopieren Sie einfach den Link der Loop-Komponente ĂŒber die SchaltflĂ€che "Link kopieren" und fĂŒgen Sie diesen in einer bevorzugten Anwendung ein (mit "Strg + V").
Jegliche Modifikationen, die in der betreffenden Loop-Komponente durchgefĂŒhrt werden, synchronisieren sich daraufhin automatisch und systemĂŒbergreifend. Dies gewĂ€hrleistet eine ĂŒberall konsistente und echtzeit-aktualisierte Informationsbasis.
Sollten im Nachhinein zusĂ€tzliche Mitglieder in den Entscheidungsprozess integriert werden, kann die Abstimmungstabelle unkompliziert ĂŒber den geteilten Link in einem neuen Chat oder per E-Mail weitergegeben werden.
Da sÀmtliche Abstimmungstabellen auf derselben Loop-Komponente beruhen, zeigen sie stÀndig den identischen, aktuellen Bearbeitungsstand. Einsehbar ist dies auch an den in der rechten oberen Ecke des Loop-Bausteins angezeigten Nutzer-Icons.
Ein zusĂ€tzliches Anwendungsbeispiel ist das Teilen von kundenspezifischen DatensĂ€tzen aus Microsoft Dynamics 365 mittels einer Loop-Komponente an Mitarbeitende im AuĂendienst. VerĂ€nderungen, die der AuĂendienstmitarbeiter in der Loop-Komponente vornimmt, aktualisiert das System unverzĂŒglich in Dynamics 365, was zu einer erheblichen Arbeitserleichterung fĂŒhrt, ohne dass separate Anmeldungs- und Berechtigungsprozesse fĂŒr die Dynamics-Anwendung erforderlich sind.
5. Preisgestaltung der Microsoft Loop-Anwendung
VerfĂŒgbarkeit: Kostenlos fĂŒr Nutzer mit Microsoft 365/Office 365 Abonnements
Ohne ein Abonnement: Zugang zu Loop nicht möglich
Spezielle Ausrichtung: Optimiert fĂŒr die Verwendung im Rahmen von Microsoft 365
Fazit:
Microsoft Loopwurde dafĂŒr konzipiert, Ihnen die Zusammenarbeit und das digitale Arbeiten zu erleichtern und die LeistungsfĂ€higkeit mit den Office 365-Tools zu steigern. Ein gelungenes Tool fĂŒr das Work Management & eine sinnvolle ErgĂ€nzung in der Microsoft 365 Bubble!
Comments